Achtsamkeit: Eine Möglichkeit, der inneren Kritiker zum Schweigen zu bringen

von Irène Schäppi 09 April 2023

Mindfulness: A way to shut up your inner critic

Jemand schnarcht hinter mir. Eigentlich ziemlich laut. Ich möchte mich kurz umdrehen. Oder lachen. Aber das wäre kontraproduktiv.

Ich sitze mit etwa 80 Leuten im Schneidersitz auf dem Boden und versuche mit geschlossenen Augen Diana Winstons Achtsamkeitsmeditation zu folgen. Sie ist Direktorin des Mindfulness Awareness Research Center (Marc) an der University of California in Los Angeles. Sie führt uns bei einem dreitägigen Retreat ausserhalb von Santa Barbara in Achtsamkeit ein. Es ist der Zeitgeist und soll Ihnen helfen, ausgeglichener und glücklicher zu werden.

Worum geht es in Achtsamkeit?

Promis wie Emma Watson schwören darauf. Und ich will es auch lernen. Denn ich hänge ständig an meinem Smartphone, checke E-Mails, studiere meine Insta-Posts und stalke vor dem Schlafengehen Promis und Influencer auf Snapchat oder TikTok. Wenn ich nichts tue, verliere ich mich in Gedanken und denke darüber nach, was gestern passiert ist oder was auf mich zukommt. Ausschalten sieht anders aus. Also genau das soll ich jetzt lernen.

 

Aber was genau ist Achtsamkeit? In einem Satz: Im Hier und Jetzt leben. Oder anders gesagt: jeden Moment und jedes Gefühl – ob gut oder schlecht – bewusst zu erleben und zu versuchen, es nicht zu beurteilen. Gelassenheit und Mitgefühl, sowohl für sich selbst als auch für andere, ist die Maxime. Das gilt auch für das Schnarchen hinter mir. Allerdings fällt es mir schwer, nicht darauf zu reagieren. Ich fühle mich gestört. Meine Gedanken rasen schon gegeneinander. Und dieses Kleid, das ich auf der fabelhaften Einkaufsstrasse Abbot Kinney entdeckt habe, ist auch in meinem Kopf. Ausserdem stören die vielen herumschwirrenden Fliegen.

Achtsamkeit ist das Gegenteil von woo-woo

Diana hingegen bleibt entspannt und rät mir, mich in Achtsamkeit zu vertiefen, wenn meine Gedanken abschweifen. Überhaupt strahlt die Direktorin von Marc eine unglaubliche Ruhe aus. Sie hat etwas von einem spirituellen Meister.

Räucherstäbchen sucht man allerdings vergeblich, und hier wird Shanti Shanti gesungen: Das Retreat findet in einem ehemaligen Kloster in Santa Barbara statt, und alles ist sehr spartanisch eingerichtet. Wir dürfen in der Gruppe nicht miteinander reden; Stille soll uns helfen, noch tiefer in die Achtsamkeit einzutauchen. Ein weiteres No-Go ist es, den anderen Teilnehmern direkt in die Augen zu schauen, da uns dies von der Meditation ablenken würde.

Es ist entspannend, die Klappe zu halten

Wir richten unseren Blick daher meist auf den Boden oder blicken ins Leere. Dies ist beispielsweise bei der Gehmeditation der Fall, einer Achtsamkeitspraxis, bei der wir achtsames Gehen üben. Wir gehen immer wieder denselben Weg, hin und her – höchstens zwanzig langsame Schritte, jeder für sich, bis ein Gong ertönt. Klingt komisch und ist es auch. Bei dieser Übung sehen wir ein bisschen aus wie die Zombies aus „The Walking Dead“. Dennoch wirkt dieses achtsame Gehen beruhigend. Es fühlt sich gut an, sich auf etwas zu konzentrieren, Schritte zu zählen und zu spüren, wie sich das Gras unter den Füssen anfühlt.

Schweigen hat eine ähnliche Wirkung auf mich: Auch wenn ich mit jemandem über meine Erfahrungen bei diesem Retreat plaudern oder über das Schnarchen schimpfen möchte, ist es entspannend, zur Abwechslung einmal die Klappe zu halten. Nicht zu versuchen, die Aufmerksamkeit von jemandem zu erregen, von allen gemocht zu werden oder sich Gedanken darüber zu machen, was andere über mich denken. Was zählt, ist der Augenblick. Und wie ich damit umgehe. Den anderen Teilnehmern geht es ähnlich, wie sie mir am Ende des Retreats mitteilen. Sobald die Stille offiziell aufgehoben ist, schwatzen wir wie verrückt und diskutieren, wie wir uns hier geschlagen haben. Alle stolz darauf, das Schweigen nicht gebrochen und irgendwie erleuchtet zu haben.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Irène Schäppi (@ireneschaeppi)

 

Versuch und Irrtum

Drei Tage intensives Achtsamkeitstraining reichen für das Nirvana nicht aus, aber sie sind ein Anfang. Und ich habe gelernt, dass ich den Moment bewusst erleben kann, indem ich einen Moment nicht auf mein Handy schaue und durch meine Social Media Accounts scrolle, sondern darauf achte, was um mich herum passiert und den Moment bewusst erlebe, ohne zu urteilen. Schaffe ich das in meinem Alltag fernab des Klosters in Santa Barbara? Ehrlich gesagt, ich weiss es nicht. Aber ich werde es versuchen, denn ständiges Üben ist wichtig.



Vollständigen Artikel anzeigen

Borgo Egnazia: A Walk In The Clouds
Borgo Egnazia: A Walk In The Clouds

von Irène Schäppi 29 Juli 2022

Magical light, Italianità, and love in the air: Thanks to a trip to Puglia our co-founder Irène got her famous glow back. In this article, she shares with you all Borgo Egnazia's enchanting effects.

Como Shambala Estate: Finding The Way To Yourself
Como Shambala Estate: Finding The Way To Yourself

von Irène Schäppi 11 Februar 2021

Christina Ong, fashion entrepreneur and luxury resort magician, has created a place near Ubud where holistic healing and spiritual wellness are possible as our co-founder Irène experienced herself.
The Place Retreat: Discovering Oneself
The Place Retreat: Discovering Oneself

von Irène Schäppi 15 Januar 2021

Founded by Jean-Claude Chalmet, The Place retreat in Bali grants access to one’s own heart through the practice of  Kundalini yoga, talk therapy and reiki.